Für eine Hausbootreise ab Antwerpen ist nicht nur Erfahrung gefragt aber auch Segel- und Funkschein notwendig.
Die Stadt Antwerpen atmet Hafengeschichte. Bereits im 12. Jahrhundert wurde Antwerpen erstmals als Hafen für die Einschiffung von Passagieren nach England und Seeland erwähnt.
Das alte "Schipperskwartier" mit seinem "Rotlichtviertel" und "Willemdok". Das beeindruckende MAS-Museum, die Trockendocks, das größte "Diamantenzentrum" der Welt, der schönste Zoo der Welt aus dem 19. Jahrhundert, die imposante Kathedrale, die beeindruckenden Containerterminals im Seehafen sind nur einige der vielen Attraktionen dieser Metropole.
Antwerpens gute alte Stube ist der Grote Markt – der Mittelpunkt der Stadt. Für Besucher bietet es sich an, von hier aus die Stadt zu erkunden. Architektonische Hauptattraktion des Platzes ist das im Renaissance- und Barokstil erbaute Rathaus. Hin und wieder ist das Rathaus komplett behangen mit Flaggen der Länder der EU und jenen, die ein Konsulat in der Stadt unterhalten.
Sehr schön anzusehen sind auch die das Rathaus umgebenden Gildehäuser. Sie legen Zeugnis davon ab, welch bedeutende Handelsstadt Antwerpen einst war und – mehr oder weniger – auch immer noch ist. Ein hübsches Motiv stellt auch der vor dem Rathaus stehende Brabobrunnen dar. Er zeigt einen römischen Soldaten namens Silvius Brabo, der auf einem Sockel positioniert ist und von Seeungeheuern umgeben ist.
Zwischen dem historischen Zentrum der Stadt Antwerpen und dem zweitgrößten Seehafen Europas liegt der "Asiadok".
Mit dem Flugzeug:
Köln - Bonn (CGN) 135 Km
Brussels (BRU) 120 Km
Düsseldorf (DUS) 90 Km
Eindhoven (EIN) 60 Km
Maastricht (MST) 30 Km
Mit dem Zug:
Genk (BE) 30 Km
Weert (NL) 25 Km
Roermond (NL) 20 Km